Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hannah Ahlheim, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Ritschel, Gregor: Freie Zeit. Eine politische Idee von der Antike bis zur Digitalisierung, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Blanka Koffer, Berlin
    • Paoli, Letizia; Hoppeler, Hans; Mahler, Hellmut; Simon, Perikles; Sörgel, Fritz; Treutlein, Gerhard: Doping für Deutschland. Die "Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin": Geschichte, Ergebnisse und sportpolitische Forderungen, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Joachim Oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln
    • Schmitt, Fabian: Ministeriale des Kölner Erzstifts im Hochmittelalter. Dienst, Herrschaft und soziale Mobilität, Köln 2021
  • -
    Rez. von Albrecht Wiesener, DFG-Graduiertenkolleg "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten", BTU Cottbus-Senftenberg
    • Ludwig, Andreas (Hrsg.): Neue Städte. Vom Projekt der Moderne zur Authentisierung, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Zarin Aschrafi, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Springborn, Matthias: Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945. Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Kristina Omelchenko, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
    • Heiss, Lydia Helene: Jung, weiblich, jüdisch – deutsch?. Autofiktionale Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen deutschsprachig-jüdischen Literatur, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Julia Heinemann, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Becker, Anna; Höfert, Almut; Mommertz, Monika; Ruppel, Sophie (Hrsg.): Körper – Macht – Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart, Frankfurt a.M. 2020
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Großmann, Rebecca: Moving Memories. Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskultur in Deutschland und Polen, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Johannes Nagel, Abteilung Geschichtswissenschaft, Arbeitsbereich Global- und Verflechtungsgeschichte, Universität Bielefeld
    • Nullmeier, Frank: Kausale Mechanismen und Process Tracing. Perspektiven der qualitativen Politikforschung, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Sarah Knoll, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Ridder, Peter: Konkurrenz um Menschenrechte. Der Kalte Krieg und die Entstehung des UN-Menschenrechtsschutzes von 1965–1993, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Wendelin Brühwiler, Historisches Seminar (zudem: DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis), Universität Zürich
    • Plener, Peter; Werber, Niels; Wolf, Burkhardt (Hrsg.): Das Formular, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Lisa Merkel, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Leipzig
    • Auge, Oliver; Bihrer, Andreas; Gallion, Nina (Hrsg.): ›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600), Berlin 2021
  • -
    Rez. von Jörg van Norden, Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Winklhöfer, Christian: Urteilsbildung im Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2020
  • -
    Rez. von Timo Luks, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Knöbl, Wolfgang: Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Yves Schmitz, Universität Duisburg-Essen
    • Lahti, Janne (Hrsg.): German and United States Colonialism in a Connected World. Entangled Empires, London 2021
  • -
    Rez. von Paula Dahl, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
    • Zipfel, Gaby; Mühlhäuser, Regina; Campbell, Kirsten (Hrsg.): Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Christian Koller, Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich
    • Mehnert, Carolin: Kompromisslose Räume. Zu Rassismus, Identität und Nation, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von André Steiner, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    • Hartewig, Karin: Mauxion, Rotstern und Stollwerck. Die bewegte Geschichte der Schokoladenfabrik in Saalfeld, Leipzig 2021
  • -
    Rez. von Axel-Wolfgang Kahl, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Morina, Christina (Hrsg.): Deutschland und Europa seit 1990. Positionen, Kontroversen, Perspektiven, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Peter Itzen, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Knoll-Jung, Sebastian: Vom Schlachtfeld der Arbeit. Aspekte von Männlichkeit in Prävention, Ursachen und Folgenbewältigung von Arbeitsunfällen in Kaiserreich und Weimarer Republik, Stuttgart 2021
Seite 4 (1181 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich